Online-Plattform und Beratung für gelingende Kooperation in Netzwerken - in Lizenz oder SaaS
Mit Experten aus Stiftungen, Wohlfahrtsverbänden, Hilfsorganisationen und Verwaltung entwickelt. Für Soziale Netzwerke und cross-sektorale Kooperation.
Es funktioniert wie ein digitales Lagerfeuer...
Ihr Vorteil: Schnell und effektiv mit unserer Software Kooperation vereinfachen.
Gute Beratung und sofort einsatzbereite Software. Einfach in Lizenz oder SaaS.
Wir freuen uns auf ein Gespräch: 0173 514 0801
Was wir bieten
zentral und koordiniert kooperieren
gesellschaftsübergreifend & nachhaltig
Online-Plattform
- Für die kleine Kommune und die große Region.
Website und Intranet, mit vielen Modulen.
Nach Bedarf anpass- und erweiterbar.
In Lizenz.
Entwicklung und Umsetzung
von koordinierter Kooperation
Beratung
Unsere Online-Plattform gewinnt und bündelt Ressourcen - und spart Aufwand. Wir unterstützen beim Netzwerk-Aufbau.
Ihre Vorteile
Unsere Online-Plattform wirkt wie ein „Lagerfeuer“. Hier rücken Menschen zusammen – in Kommunen, Landkreisen und Bundesländer. Verwaltungen, Hilfsorganisationen und Zivilgesellschaft tauschen sich aus, planen – und handeln:
EFFIZIENT
Schnell zur Beteiligung.
Administrativen Aufwand senken..
EFFEKTIV
Angebot und Bedarf findet zusammen.
Ohne Umwege.
KOORDINIERT
Ressourcen koordiniert zum Bedarf.
Alle Akteure vernetzt.
ENTLASTET
Kommunale Haushalte sparen.
Zivilgesellschaft investiert.
INTEGRIERT
Menschen fühlen sich willkommen
Stimmung vor Ort steigt.
So funktioniert's: Online-Plattform
Plattform
Sie bekommen von uns eine schlüsselfertige Lizenz zur Nutzung der von Ihnen gewählten Plattform, bestehend aus Website und Intranet. · Volle Administrationsrechte inklusive.
· Modular erweiterbar für mehr Funktionalität.
· System-Support im Betrieb -> Hosting, Updating, Security etc.
Webseite
· „Beteiligungsraum“ für die Zivilgesellschaft.
· Aktiv werden mit: z.B. Zeit, Geld, Sachen, Jobs, Wohnen usw.
· Leuchtende Beispiele motivieren Unentschlossene.
· Bedarfe und Angebote veröffentlichen/matchen.
· Zentrale Infoplattform zu regionaler und globaler Lage.
· Zugangsvoraussetzungen für Ehrenamtliche/neue Organisationen.
Intranet
· „Arbeitsraum“ für koordinierte Kooperation.
· Die Software für Profihelfer, Verwaltungen und Helferkreise etc.
· Administrativen Aufwand reduzieren.
· Plattform zur Vernetzung. Projekte gemeinsam entwickeln.
· Bedarfe sichtbar machen, Angebote online stellen.
· Kommunikation zentralisieren. Termine koordinieren.
Vermittlung
„Vermittlungsraum“ ergänzt Website und Intranet.
· Vermittler sind hier einzeln oder im Team tätig.
· Sie führen Beratungsgespräche, vernetzen Organisationen mit dem Netzwerk, initiieren Projekte. Bringen Angebote von Bürgern, Firmen und Vereinen etc. zu den Bedarfen von Hilfsorganisationen.
Erfolgreich etabliert in München: etwa als Kooperation zwischen Behörde, Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden -> transsektorale Kooperation
Plattform-Vorteil
· Von der Motivation einfach ins Handeln finden.
· Alle Kräfte mobilisieren.
· Administrativen Aufwand senken, effektiver Kooperieren.
· Mehr Unterstützung für Asylsuchende.
· Höhere Integrationsleistung.
· Mehr Lebensqualität vor Ort.
Unser Tipp
Unserer Erfahrung, Website: die Beteiligung ist schon in den ersten beiden Wochen messbar. Hauptverbreitung über soziale Netzwerke. Unsere Erfahrung, Intranet: Wie bei Xing und Ebay müssen viele User auf einmal da sein, sonst zu wenig Angebote und Bedarfe. Hier hilft unsere Beratung. Rufen Sie uns an!
So funktioniert`s: Beratung
Beratung
Digital gestützte Kooperation von Netzwerken ist sehr effektiv, muss aber mit Durch- und Weitblick organisiert sein. Wir beraten vor Ort beim Aufbau der Netzwerkstruktur, damit Sie das komplette Potential der Netzwerkenden und der Online-Plattform nutzen können. Anhand von Zahlen und Statistiken können Sie den Erfolg messen.
Koordiniert helfen
Durch unsere digital/analoge Brücke gelingt die Zusammenarbeit aller Wunsch-Akteure, Ihr Netzwerk wird effektiv. Auch für nicht Computer-affine kein Problem. Nutze Sie Ihr regionales Potential. Wir helfen Ihnen es auszuschöpfen und Ihr Netzwerk einfach in Kooperation zu bringen.
So geht`s
Melden Sie sich bei uns. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Nach einem ersten Telefonat erhalten Sie von uns einen Fragebogen, um anhand konkreter Details Ihr Netzwerk und Ihren Bedarf zu analysieren. Wir schlagen Ihnen mögliche Versionen vor. Diese besprechen wir im Briefing.
Briefing
Das kann vor Ort oder auch über Skype oder eine Telefonkonferenz geschehen. Wir finden gemeinsam heraus, welche Systemvarianten hilfreich, welche inhaltlichen Themen sinnvoll sind.
In diesem Gespräch sollten die wichtigsten Akteure Ihres Netzwerks mit an Bord sein. Deren frühzeitige Einbindung schafft Vertrauen und zeigt ein klares Bild der Erwartungen.
Umsetzung
Wir unterstützen Sie beratend, die lokalen Voraussetzungen zu schaffen, damit eine Online-Plattform effizient und wirkungsorientiert an den Start gehen kann. Damit entsteht ein großer Hebel, der direkt Ressourcen und Bedarfe zusammen bringt. Eine nachhaltige Investition, die für Jahre die Kooperation mit der Zivilgesellschaft zentral organisiert.
Workshops-Umsetzung
Wir moderieren Workshops für Sie, die dem reibungslosen Projektgelingen dienen. Wir verbessern dadurch parallel zur Einführung der Online-Plattform, auch die strukturellen Voraussetzungen. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern. Themen sind z.B.: Netzwerk-Aufbau, Strategie, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit, Wirkungsmessung etc.
Optional: Redaktion
Die Online-Plattform ist modular und kann um weitere Wunsch-Funktionen erweitert werden. Wir unterstützen auch Ihre redaktionelle Arbeit, bei Bedarf.
Referenzen
Hier sehen Sie die Partner, die uns bei der Entwicklung des Systems geholfen haben.
Resonanz
Wir bekommen positive Resonanz von verschiedenen Seiten: den Bürgern, dem Netzwerk, der Politik, den Betreibern und aus der Presse.
Das Team

Nikolaus Teixeira
Gesamtverantwortung, Beratung, Strategie, transsektorale Kooperation

Bettina Händel
Technische Projektleitung, System-Entwicklung

Barbara Link
Kooperationsmanagement, Netzwerk-Aufbau, inhaltliche Beratung, Redaktion

Tobias Hößl
Technische Entwicklung

Michael Vongerichten
Projektmanagement, Kontakt
Wir sind ein interdisziplinäres Team mit verschiedensten Hintergründen. Was uns verbindet ist der Anspruch, als Social Business einen unternehmerischen Beitrag zum Erhalt des Gemeinwohls und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu liefern.
Unserem Team steht ein Beirat zur Seite. Ihm gehören Menschen an, die uns unterstützen wollen, mit ihrer jeweiligen Fachkompetenz, ihrer Gemeinwohl orientierten Haltung und ihrem Netzwerk. Alles unter dem gemeinsamen Motto: „Einfach Helfen ermöglichen“.
Die Geschichte
So entstand die Idee
München, Ende 2014: 35 Organisationen in der Flüchtlingshilfe beginnen, sich enger zu vernetzen. Regelmäßige Treffen haben die Kooperation verbessert. Aber: Die Zeit dazwischen verstreicht UNGENUTZT. Nach Einführung der Plattform sind heute bereits ca. 100 Organisationen in Kooperation.
Alle wollen kooperieren!
Das Netzwerk ruft nach einer Internet-Plattform. Das Ziel: von der Vernetzung zur Kooperation, klarer Kommunizieren, Probleme sichtbar machen, Bedarfe schneller mit Angeboten verbinden.
Ehrenamtliche gewinnen. Heute befinden sich über 3 tsd. Ehrenamtliche in der Datenbank.
SoNet teilt die Vision
Der Verein SoNet e.V. – Soziales Netzwerk München – erkennt die Bedeutung des Pionierprojekts und stellt spontan eine Anschubfinanzierung zur Verfügung.
Der Design-Prozess
Wir werden mit der Entwicklung der digitalen Lösung beauftragt. Unser Ansatz Design-Thinking: Wir befragen und entwickeln die Software zusammen mit den Nutzern. Unsere Rolle ist die der Profis für Konzept und Software.
Die Idee wächst
Aus Prototypen und Testreihen mit Anwendern entsteht die Software für die Profis und die Website für die Zivilgesellschaft. Dazu bauen wir ein Matching-Team auf, das überall unterstützt, wo Technik allein nicht weiter hilft.
Live geht´s
Nach fünf Monaten Entwicklung und diversen Abstimmungsrunden und Tests ist willkommen-in-muenchen.de seit Ende April 2015 online. Die Erkenntnis nach den ersten drei Monaten Betrieb: Es funktioniert. Zahlen können wir auf Anfrage liefern.
Die Erkenntnis
Unsere Komplettlösung bringt alle an ein digitales „Lagerfeuer“ des Handeln. Unsere Expertise in sektorenübergreifender Kooperation wollen wir jetzt auch anderen Regionen anbieten. Unser System funktioniert in kleinen und großen Netzwerken und für viele Ziele.
Unser Angebot
Nutzen Sie unsere Expertise und unsere digitale Plattform für Ihr kooperatives Netzwerk. Fragen Sie uns jetzt an.